Individuelles Einzelcoaching zur beruflichen Orientierung und Aktivierung

Die Themen für das Coaching können aus allen Bereichen kommen die Ihren beruflichen Weg betreffen oder beeinflussen. In einem Erstgespräch klären wir Ihr Anliegen und entscheiden gemeinsam über das weitere Vorgehen.

Wenn Sie arbeitssuchend gemeldet sind, Leistungen von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter beziehen, oder von Hilfebedürftigkeit bedroht sind, können Sie die Förderung des Coachings über einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) beantragen. Meine AZAV-Zertifizierung macht es möglich, dann direkt mit der zuständigen Stelle abzurechnen. 

Selbstverständlich können Sie auch ohne einen AVGS zu mir kommen. Über den Stundensatz sprechen wir dann ebenfalls im unverbindlichen Erstgespräch

 

Senden Sie mir gern eine Email an miro-coaching(Ät)email.de

Unser Coaching ist besonders geeignet für: 

  • alle Menschen, deren beruflicher Weg in Veränderung begriffen ist oder verändert werden soll oder muss. 
  • Menschen mit beruflich nutzbaren Kompetenzen aus Ausbildung oder Berufspraxis, aus Studium, Ehrenamt, privatem Hintergrund oder mit der Frage, ob ihre Kompetenzen beruflich nutzbar sein können.
  • Menschen mit Migrationshintergrund, die ihren beruflichen Weg in Deutschland starten, voranbringen und/oder planen möchten, die nach Orientierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt suchen.
  • Menschen, die sich in einer beruflichen Krise (aus beruflichen oder privaten Gründen) befinden oder gerade aus einer Krise hinausgehen und einen neuen Weg gehen möchten. Menschen die sich mit wenig Zuversicht, Orientierungslosigkeit, mangelndem Erfolg bei den Bewerbungsbemühungen, Unsicherheiten bzgl. der Vereinbarkeit von Beruf und Familie o. ä. konfrontiert sehen
  • Menschen mit herausfordernden psychischen und mentalen Herausforderungen (z.B. Depressionen, Trauer, familiäre Belastung, PTSD, Hochsensibilität etc.),  und die einen Weg suchen, diese mit dem Beruf zu vereinbaren.
  • Menschen, die die ersten Schritte in eine Selbständigkeit gehen wollen, bzw überprüfen möchten, ob diese überhaupt realisierbar ist. 

Über mich

 Mein beruflicher Weg brachte mich mit vielen Bereichen des Lebens in Verbindung. Schon früh bereitete mich mein Leben durch meine familiäre Situation auf die Arbeit mit Menschen vor. Noch in Schulzeiten arbeitete ich im Altenheim und kümmerte mich immer wieder um Menschen, die Hilfe brauchten. Es stellte sich früh heraus, dass vor allem die Gespräche diesen Menschen unterstützen konnten.

Später studierte ich Lehramt mit sprachlichem, kreativen und psychologischen Schwerpunkt, brach dies jedoch kurz vor dem Examen ab, weil mir klar wurde, dass ich nicht für den Schuldienst geeignet war. Zunächst verdingte ich mich daraufhin in der Marktforschung, und blieb dort auch noch während meines Studiums der sozialen Arbeit, mit dem Schwerpunkt Theaterpädagogik und Suchterkrankungen. Die staatliche Anerkennung erhielt ich nach meinem praktischen Jahr in der Arbeit mit Menschen tief im autistischen Spektrum. Mehrere Jahre als pädagogische Leitung eines Spielmobils nährte meine kreative Ader.

Aufgrund einiger gesundheitlicher Herausforderungen musste ich meine berufliche Ausrichtung ändern und begann nach einer längeren Auszeit vor mehr als 15 Jahren mit der freiberuflichen Arbeit im beruflichen Coaching. Der selbständige Status wurde durch zweieinhalb Jahre Tätigkeit als Joblotsin für das Jobcenter Schwalm-Eder-Kreis unterbrochen.

Mehrere zusätzliche Qualifikationen und Aktivitäten unterstützten und verfeinerten meinen Weg. Darunter natürlich eine systemische Ausbildung speziell für arbeitsmarktrelevantes Coaching, Fokusing, Gewaltfreie Kommunikation, langjährige Begleitung in systemischen Aufstellungen und anderen fachlichen Inhalten, die ich interessant und passend fand.

Darüber hinaus bin ich schon von jeher an komplementärer Medizin und Persönlichkeitsentwicklung interessiert. Derzeit mache ich eine Ausbildung in integrativer Körperarbeit nach Eidt – einer sehr sanften und aus meiner Sicht äußerst nachhaltigen Art der Arbeit mit frühen Prägungen und traumatischen Inhalten der Psyche, welches meine traumaspezifischen Fachkenntnisse in einen tragfähigen Rahmen einbettet.

Die Kombination unterschiedlicher Herangehens- und Sichtweisen, sowie die Einbeziehung der verschiedenen, für den beruflichen Kontext relevanten Persönlichkeitsinhalte der Klienten, bilden die Grundlage meiner Arbeit als Coach. 

Michaela Rohr

„Ich bin fest davon überzeugt, dass es immer Wege gibt. Auch wenn es zwischendrin, und manchmal auch deutlich länger, sehr anders aussieht. Von außen kann man mit Fachwissen, Ideen und Impulsen hilfreich sein. Doch noch wichtiger scheint es mir oft zu sein, jemanden an der Seite zu haben, der wertschätzend, ehrlich  und ermutigend den Veränderungsprozess mit begleitet. Wir Menschen brauchen Sicherheit, um neue Schritte gehen zu können. Und manchmal auch jemanden, der nicht Teil des eigenen Systems ist, und eine andere Dynamik mit einbringt. Die Menschen, die ins Coaching kommen, sind grundsätzlich die Experten für sich selbst, und finden bei mir und meinem Team den Raum, die Zeit, die andere Umgebung, die Begleitung, die manchmal nötig sind, um die Richtung ändern zu können, bzw. überhaupt wieder Fahrt aufzunehmen.“

Leitbild Miro-Coaching

Unsere Vision ist es, Menschen so zu begleiten, dass sie ihren Lebensunterhalt in eigener Verantwortung und Kraft, an für sie passenden Orten, bei guter Gesundheit und mit Wohlbefinden verdienen können. Wir unterstützen sie dabei, sich selbst näherzukommen, ihr eigenes Potenzial zu erkennen und es in die Welt zu bringen – sei es durch die Suche nach einem passenden Arbeitsplatz oder durch die Gestaltung einer neuen beruflichen Perspektive.

Unser Ansatz

Wir glauben, dass Wachstum, Lernen und Weiterentwicklung natürliche Prozesse sind. Damit sie gelingen, braucht es einen sicheren Raum, in dem Menschen sich angenommen fühlen und grundlegende Bedingungen wie Sicherheit, Selbstwirksamkeit und Sinnhaftigkeit erfüllt sind.

Unser Institut bietet genau diesen geschützten und unterstützenden Rahmen, in dem unsere Klienten ihre berufliche Weiterentwicklung reflektieren und gestalten können – auch in herausfordernden, existenziell bedrohlichen Lebensphasen oder wenn sie durch persönliche Erfahrungen vor besonderen Herausforderungen stehen. Wir begleiten sie dabei, sich ihrer Stärken und Möglichkeiten bewusst zu werden und tragfähige berufliche Perspektiven zu entwickeln, die ihren Fähigkeiten und individuellen Lebensrealitäten entsprechen.

Die Klienten haben immer die Deutungshoheit

Jeder Mensch trägt seine eigene Wahrheit in sich. Wir erkennen an, dass unsere Klienten die Experten für ihr eigenes Leben sind. Unsere Aufgabe ist es, sie wertschätzend und ressourcenorientiert zu begleiten – mögliche Lösungsansätze als Ideen mit ihnen zu teilen, jedoch nicht vorzugeben. Wir schaffen einen Raum, in dem sie ihre eigenen Antworten finden können, und unterstützen sie darin, ihre individuelle Perspektive zu stärken und ihr zu vertrauen.

Wohlbefinden als Grundlage für Leistungsfähigkeit

Menschen sind am leistungsfähigsten und gesündesten, wenn sie sich in ihrer Arbeit wohlfühlen. Daher legen wir besonderen Wert darauf, dass berufliche Perspektiven nicht nur wirtschaftlich tragfähig, sondern auch mit dem persönlichen Wohlbefinden vereinbar sind. Ein als sinnhaft erlebtes Arbeitsleben stärkt nicht nur die Motivation, sondern trägt langfristig zu einer stabilen und gesunden Lebensführung bei.

Unsere Mission

Wir begleiten Menschen auf ihrem individuellen Weg, damit sie sichere und gute Entscheidungen für ihren beruflichen Werdegang treffen können – Entscheidungen, die ihrem Potenzial, ihren Fähigkeiten und ihren Kapazitäten entsprechen und zugleich finanzielle Stabilität bieten. Auch wenn der Weg dorthin herausfordernd sein mag, glauben wir daran, dass jeder Schritt lohnt und neue Möglichkeiten eröffnet.